24. HUMBOLDT SYMPOSIUM - Navigieren mit Weitblick: Deutschlands Weg in eine erfolgreiche Zukunft

Willkommen zum 24. Humboldt-Symposium

Besuchen Sie uns am 14. Mai 2025 um 10:00 Uhr zum renommierten Wirtschaftssymposium in der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin. Unter dem Leitthema „Navigieren mit Weitblick – Deutschlands Weg in eine erfolgreiche Zukunft“ diskutieren führende Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft die zentralen Herausforderungen und Chancen des Wirtschaftsstandorts Deutschland. Themen wie der Fachkräftemangel, die Schuldenbremse, wirtschaftliches Wachstum und gesellschaftlicher Wohlstand sowie die Zukunft der Bildung stehen im Mittelpunkt.

Das Symposium ist eine der größten wirtschaftswissenschaftlichen Veranstaltungen der Hauptstadt und zieht jährlich über 800 Gäste an. Hochkarätige Speaker und spannende Diskussionen machen den Tag zu einem Highlight im akademischen und wirtschaftspolitischen Kalender. In den vergangenen Jahren bereicherten unter anderem Christian Lindner, Marcel Fratzscher und Katarina Barley die Debatten. Seien Sie dabei, wenn wir gemeinsam Perspektiven für eine nachhaltige und wettbewerbsfähige Zukunft Deutschlands erörtern!



Visit us on the 14th. May 2025 at 10:00 a.m. at the Faculty of Economics of the Humboldt University of Berlin. Under the theme "Navigating with foresight - Germany's path to a successful future", leading experts from business, politics and science discuss the central challenges and opportunities of Germany as a business location. Topics such as the shortage of skilled workers, the debt brake, economic growth and social prosperity as well as the future of education are the focus.

The symposium is one of the largest business events in the capital and attracts over 800 guests every year. Top-class speakers and exciting discussions make the day a highlight in the academic and economic policy calendar. In recent years, Christian Lindner, Marcel Fratzscher and Katarina Barley, among others, have enriched the debates. Be there when we discuss perspectives for a sustainable and competitive future in Germany!

Navigieren mit Weitblick: Deutschlands Weg in eine erfolgreiche Zukunft

Navigieren mit Weitblick: Deutschlands Weg in eine erfolgreiche Zukunft

Programm des 24. Humboldt-Symposium
  • Der Zustand von Deutschlands Industrie wird zunehmend zum Sorgenthema. Das exportorientierte Wirtschaftsmodell von einigen bereits abgeschrieben. Hohe Löhne und Abgaben sowie teure Energie werden u. a. als Treiber der misslichen Lage angesehen. Wie kann der Wirtschaftsstandort die Kurve kriegen und Deutschland auch in Zukunft erfolgreich bleiben?

    • Jakob Hafele, Direktor ZOE Institut

    • Dr. Frederic Speidel, Politischer Sekretär IG Metall Niedersachsen

    • Carsten Brzeski, Chefvolkswirt ING Deutschland und Öterreich

    • Kerstin Maria Rippel, Hauptgeschäftsführerin Wirtschaftsvereinigung Stahl

    moderiert von Phillip Käding, Referent Heinrich-Böll-Stiftung

  • mit Catering

  • Es ist ein politischer Dauerbrenner: Wie viel Verschuldung können und müssen wir uns leisten? Antworten auf diese Frage zu finden, fordert Politiker heraus. Die Ampelkoalition hat sich nicht zuletzt auch daran zerstritten. Und auch im Wahlkampf 2025 war die Schuldenpolitik eines der zentralen Themen. Die schwarz-rote Koalition hat vor Amtsantritt neue Rekordschulden beschlossen. Doch geht sie damit den richtigen Weg?

    • Dr. Mathias Middelberg, Haushaltspolitiker CDU

    • Prof. Dr. Veronika Grimm, Ökonomin und Wirtschaftsweise

    • Dr. Franziska Brantner, Bundesvorsitzende Bündnis 90/Die Grünen

    moderiert von Holger Zschäpitz, Leitender Wirtschaftsredakteur Welt

  • Deutsche Kitas, Schulen und Universitäten sind weit entfernt von der Weltspitze. In der aktuellen Pisa-Studie (2022) schneiden deutsche Schülerinnen und Schüler so schlecht ab wie nie. Experten mahnen: Der Bildungsabstieg wird schwere Folgen für Wirtschaft und Gesellschaft haben. Forscher der LMU München rechnen aufgrund der Bildungsflaute mit 14 Billionen Euro entgangener Wirtschaftsleistung bis zum Ende des Jahrhunderts. Welchen Einfluss hat die aktuelle Bildungssituation auf die Wirtschaft von Morgen? Wie gelingt uns der Wandel hin zu einem gerechten Bildungssystem, das unsere Wirtschaft in Zukunft sichert?

    • Prof. Dr. Christa Katharina Spieß, Direktorin Bundesinstitut Bevölkerungsforschung

    • Katharina Günther-Wünsch, CDU-Politikerin und Bildungssenatorin Berlin

    moderiert von Silke Fokken, Bildungsredakteurin Spiegel

  • Der Fachkräftemangel hat sich in den vergangenen Jahren immer stärker auf die deutsche Wirtschaft ausgewirkt. Rund 210.000 junge qualifizierte Menschen verlassen Deutschland jährlich. Gleichzeitig wird die Gesellschaft immer älter. Was sind die Gründe für die Abwanderung? Und welche Maßnahmen können Deutschland weg vom Brain-Drain zum Brain-Gain bringen?

    • Prof. Dr. Alexander S. Kritikos, Leiter Forschungsgruppe Entrepreneurship DIW

    • Anne Kjær Bathel, Mitgründerin und CEO der ReDI School of Digital Integration

    • Prof. Dr. Stefan Kolev, wissenschaftlicher Leiter Ludwig-Erhard-Forum

    • Henrik Vagt, Hauptgeschäftsführer IHK Berlin

    moderiert von Pascal Morgan, Gründer think.speak.transform

  • findet auf Englisch statt

    ‘Is Germany once again the sick man of Europe?’ This question was posed by the renowned British magazine The Economist in the summer of 2023 with regard to our country and its economy. An allusion to an Economist title from 1999: ‘The sick man of the euro’. Tom Nuttall, head of The Economist’s Berlin office, is one of the people observing Germany today for this very magazine. In an interview with Carl-Victor Wachs, he explains how the world looks at Germany and the German economy.

    • Tom Nuttall, Chief Germany Correspondent The Economist

    moderiert von Carl-Victor Wachs, Leiter Kommunikation INSM

  • im Foyer und Innenhof der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

Weiter
Weiter

23. HUMBOLDT SYMPOSIUM - The Wealth Puzzle: Fair Share or Unfair Divide?